The Situation
The Situation
Kunde:
Tapdo
Skript & Regie:
Jonas Meyer
Kamera & Montage:
Maximilian König
Fotografie:
Steven Lüdtke
Animation:
The Schmutz
Anfang 2017 durften wir für das deutsche Technologie-Start-up Tapdo einen produkterklärenden Werbespot schreiben und produzieren, der die Fundraising-Kampagne der Marke auf kickstarter.com zum Leben erwecken sollte.
In den Monaten zuvor hatte Tapdo eine „magische“ Fernbedienung entwickelt, die über einen Fingerabdrucksensor verfügt und am Handgelenk getragen wird. Während eines recht amüsanten Tages im Studio produzierten wir nicht nur ein farbenfrohes Video für das noch junge, aber ehrgeizige Unternehmen, sondern schossen auch ein paar Keyvisual-Fotos für die kampagnenbegleitende Social-Media-Kommunikation.
Schön war‘s!
The Situation
Kunde:
Tapdo
Skript & Regie:
Jonas Meyer
Kamera & Montage:
Maximilian König
Fotografie:
Steven Lüdtke
Animation:
The Schmutz
Anfang 2017 durften wir für das deutsche Technologie-Start-up Tapdo einen produkterklärenden Werbespot schreiben und produzieren, der die Fundraising-Kampagne der Marke auf kickstarter.com zum Leben erwecken sollte.
In den Monaten zuvor hatte Tapdo eine „magische“ Fernbedienung entwickelt, die über einen Fingerabdrucksensor verfügt und am Handgelenk getragen wird. Während eines recht amüsanten Tages im Studio produzierten wir nicht nur ein farbenfrohes Video für das noch junge, aber ehrgeizige Unternehmen, sondern schossen auch ein paar Keyvisual-Fotos für die kampagnenbegleitende Social-Media-Kommunikation.
Schön war‘s!
Oma kommt
Oma kommt
Client:
BerlinLinienBus
Leadagentur:
Kleinundpläcking
Kreativdirektion:
Jonas Meyer
Fotografie:
Maximilian König
Für die Unternehmensberatung Kleinundpläcking und ihren Kunden BerlinLinienBus, ein europäisches Fernbusunternehmen, durften wir Anfang 2017 das Skript für den allerersten Werbespot der Unternehmensgeschichte schreiben – und darauf aufbauend eine Imagekampagne entwickeln, die insbesondere über die sozialen Medien ausgespielt werden sollte.
Mit der Hilfe von Produzent Gerrit Klein, Regisseur Gabriel Borgetto, DOP Roland Stuprich und der Produktionsfirma Bonaparte Films konnten wir den Spot wenig später zum Leben erwecken.
Oma kommt
Kunde:
BerlinLinienBus
Leadagentur:
Kleinundpläcking
Kreativdirektion:
Jonas Meyer
Fotografie:
Maximilian König
Für die Unternehmensberatung Kleinundpläcking und ihren Kunden BerlinLinienBus, ein europäisches Fernbusunternehmen, durften wir Anfang 2017 das Skript für den allerersten Werbespot der Unternehmensgeschichte schreiben – und darauf aufbauend eine Imagekampagne entwickeln, die insbesondere über die sozialen Medien ausgespielt werden sollte.
Mit der Hilfe von Produzent Gerrit Klein, Regisseur Gabriel Borgetto, DOP Roland Stuprich und der Produktionsfirma Bonaparte Films konnten wir den Spot wenig später zum Leben erwecken.
Parallel zu den Dreharbeiten im Sommer 2017 in Hamburg fotografierten wir am Set die Keyvisual-Motive der Kampagne.
Darüber hinaus produzierten wir hinter den Kulissen ein umfangreiches Foto- und Videopaket, das die Kampagne über Wochen mit Content versorgte und sie in den sozialen Netzwerken lebendig hielt.
Parallel zu den Dreharbeiten im Sommer 2017 in Hamburg fotografierten wir am Set die Keyvisual-Motive der Kampagne.
Darüber hinaus produzierten wir hinter den Kulissen ein umfangreiches Foto- und Videopaket, das die Kampagne über Wochen mit Content versorgte und sie in den sozialen Netzwerken lebendig hielt.
Im Anschluss entwickelten wir ein eigenes Erscheinungsbild für die Werbekampagne und erstellten das Konzept für eine interaktive Website, die von der Berliner Digitalagentur Diesdas realisiert wurde.
Über diese Website konnten User*innen mit der Marke interagieren und beispielsweise persönliche Fotos uploaden, die inhaltlich mit dem Werbespot korrespondierten und in die Kampagnenkommunikation integriert werden konnten. So wurden die Follower*innen selbst Teil von „Oma kommt“ – und das Unternehmen sprach zum allerersten Mal direkt mit seinen Zielgruppen.
Im Anschluss entwickelten wir ein eigenes Erscheinungsbild für die Werbekampagne und erstellten das Konzept für eine interaktive Website, die von der Berliner Digitalagentur Diesdas realisiert wurde.
Über diese Website konnten User*innen mit der Marke interagieren und beispielsweise persönliche Fotos uploaden, die inhaltlich mit dem Werbespot korrespondierten und in die Kampagnenkommunikation integriert werden konnten. So wurden die Follower*innen selbst Teil von „Oma kommt“ – und das Unternehmen sprach zum allerersten Mal direkt mit seinen Zielgruppen.
Das Fazit:
Im Spätsommer 2016 verzeichnete unser „Oma kommt“-Spot mehr als 2,5 Millionen Clicks auf YouTube und Facebook. Im August war der Film „#1 YouTube Ad in Germany“, noch vor Nike und Samsung. Im selben Monat verdoppelte BLB seinen Umsatz auf 2.4 Millionen Euro, der höchste Monatsumsatz der Unternehmensgeschichte.
Im August und September stieg der Marktanteil von 3% auf 14%. Darüber hinaus verdreifachte BerlinLinienBus im August 2016 seine Passagierzahlen (im Vergleich zum Vorjahresmonat).
Das Fazit:
Im Spätsommer 2016 verzeichnete unser „Oma kommt“-Spot mehr als 2,5 Millionen Clicks auf YouTube und Facebook. Im August war der Film „#1 YouTube Ad in Germany“, noch vor Nike und Samsung. Im selben Monat verdoppelte BLB seinen Umsatz auf 2.4 Millionen Euro, der höchste Monatsumsatz der Unternehmensgeschichte.
Im August und September stieg der Marktanteil von 3% auf 14%. Darüber hinaus verdreifachte BerlinLinienBus im August 2016 seine Passagierzahlen (im Vergleich zum Vorjahresmonat).
Die Moderne Landwirtschaft
Unser aller Wissen
Kunde:
Forum Moderne Landwirtschaft
Leadagentur:
Kleinundpläcking
Kreativdirektion:
Jonas Meyer
Fotografie:
Steven Lüdtke
Im Jahr 2015 entwickelte die Unternehmensberatung Kleinundpläcking für das Forum Moderne Landwirtschaft (FML), einen großen Interessenverband des deutschen Agrarsektors, ein neues Markenversprechen: Mit „Unser aller Wissen. Die Moderne Landwirtschaft.“ sollte die über Jahrhunderte gewachsene Expertise unzähliger Akteur*innen herausgestellt werden, die in ihren jeweiligen Berufen und Branchen Tag für Tag dafür sorgen, dass Millionen von Menschen mit Lebensmitteln versorgt werden.
Nach Abschluss der Strategiephase wurden wir 2016 mit der Kreation eines neuen Erscheinungsbilds für die Marke Moderne Landwirtschaft betraut.
Im ersten Schritt produzierten wir eine Reihe ausdrucksstarker Keyvisual-Fotos, die die Kernwerte der Marke visuell greifbar machen sollten. Unser Ziel war es, dafür nicht nur auf klassische landwirtschaftliche Motive zurückzugreifen. Einige Bilder schossen wir auch im Herzen einer pulsierenden Großstadt, um zu verdeutlichen, dass die moderne Landwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens aller Menschen ist – ganz egal, wo sie leben.
Unser aller Wissen
Kunde:
Forum Moderne Landwirtschaft
Leadagentur:
Kleinundpläcking
Kreativdirektion:
Jonas Meyer
Fotografie:
Steven Lüdtke
Im Jahr 2015 entwickelte die Unternehmensberatung Kleinundpläcking für das Forum Moderne Landwirtschaft (FML), einen großen Interessenverband des deutschen Agrarsektors, ein neues Markenversprechen: Mit „Unser aller Wissen. Die Moderne Landwirtschaft.“ sollte die über Jahrhunderte gewachsene Expertise unzähliger Akteur*innen herausgestellt werden, die in ihren jeweiligen Berufen und Branchen Tag für Tag dafür sorgen, dass Millionen von Menschen mit Lebensmitteln versorgt werden.
Nach Abschluss der Strategiephase wurden wir 2016 mit der Kreation eines neuen Erscheinungsbilds für die Marke Moderne Landwirtschaft betraut.
Im ersten Schritt produzierten wir eine Reihe ausdrucksstarker Keyvisual-Fotos, die die Kernwerte der Marke visuell greifbar machen sollten. Unser Ziel war es, dafür nicht nur auf klassische landwirtschaftliche Motive zurückzugreifen. Einige Bilder schossen wir auch im Herzen einer pulsierenden Großstadt, um zu verdeutlichen, dass die moderne Landwirtschaft ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens aller Menschen ist – ganz egal, wo sie leben.
Im zweiten Schritt konzipierten und realisierten wir einen Imagefilm, der das Markenversprechen erklären und vertiefen sollte.
Eigentlich sollte dieser Film nur für interne Zwecke genutzt werden. Doch die Verantwortlichen von FML entschieden sich nach dem ersten Sichten, ihn auch der Öffentlichkeit zu präsentieren – im Rahmen des offiziellen Launchs der Marke.
Im zweiten Schritt konzipierten und realisierten wir einen Imagefilm, der das Markenversprechen erklären und vertiefen sollte.
Eigentlich sollte dieser Film nur für interne Zwecke genutzt werden. Doch die Verantwortlichen von FML entschieden sich nach dem ersten Sichten, ihn auch der Öffentlichkeit zu präsentieren – im Rahmen des offiziellen Launchs der Marke.
Im dritten Schritt entwickelten wir alle weiteren Hauptbestandteile des neuen Corporate Design und definierten grundlegende Gestaltungsrichtlinien, die wir in einem Brand Manual festhielten.
Im dritten Schritt entwickelten wir alle weiteren Hauptbestandteile des neuen Corporate Design und definierten grundlegende Gestaltungsrichtlinien, die wir in einem Brand Manual festhielten.
Im vierten Schritt konzipierten wir in Zusammenarbeit mit der Berliner Kreativagentur Wenkerottke eine magazinartige und zielkundenorientierte Website für die neue Marke, die den inhaltlichen Ausgangspunkt für alle zukünftigen Kommunikationsmaßnahmen des FML bildete.
Im vierten Schritt konzipierten wir in Zusammenarbeit mit der Berliner Kreativagentur Wenkerottke eine magazinartige und zielkundenorientierte Website für die neue Marke, die den inhaltlichen Ausgangspunkt für alle zukünftigen Kommunikationsmaßnahmen des FML bildete.
In den folgenden Jahren produzierten wir kontinuierlich Content für diese Website, darunter Dutzende von Fotoreportagen und Kurzvideos. Damit konnten wir die enorme Vielfalt an Geschichten und Persönlichkeiten aufdecken, die den Agrarsektor in Deutschland ausmachen.
In den folgenden Jahren produzierten wir kontinuierlich Content für diese Website, darunter Dutzende von Fotoreportagen und Kurzvideos. Damit konnten wir die enorme Vielfalt an Geschichten und Persönlichkeiten aufdecken, die den Agrarsektor in Deutschland ausmachen.
Unser Besuch bei der Firma Horsch, einem Hersteller knallroter Landmaschinen:
Unser Besuch bei der Firma Horsch, einem Hersteller knallroter Landmaschinen:
Unser Besuch in einem der modernsten Supermärkte Deutschlands, geführt von seinem seniorigen Gründer Friedhelm Dornseifer höchstpersönlich:
Unser Besuch in einem der modernsten Supermärkte Deutschlands, geführt von seinem seniorigen Gründer Friedhelm Dornseifer höchstpersönlich:
Unser Treffen mit einem Pflanzen- und Saatgutexperten der KWS SAAT AG:
Unser Treffen mit einem Pflanzen- und Saatgutexperten der KWS SAAT AG:
Your Personal Supply Chain
Your Personal Supply Chain
Kunde:
Axxum Group
Leadagentur:
Kleinundpläcking
Kreativdirektion:
Jonas Meyer
Fotografie:
Steven Lüdtke
Für die Unternehmensberatung Kleinundpläcking und ihren Kunden Axxum, der als einer der führenden europäischen Anbieter von Verpackungs- und Logistiklösungen gilt, entwickelten wir 2018 eine neue Bildsprache auf Basis der zuvor erstellten Markenpositionierung.
Your Personal Supply Chain
Kunde:
Axxum Group
Leadagentur:
Kleinundpläcking
Kreativdirektion:
Jonas Meyer
Fotografie:
Steven Lüdtke
Für die Unternehmensberatung Kleinundpläcking und ihren Kunden Axxum, der als einer der führenden europäischen Anbieter von Verpackungs- und Logistiklösungen gilt, entwickelten wir 2018 eine neue Bildsprache auf Basis der zuvor erstellten Markenpositionierung.
Zwei Wochen lang fuhren wir kreuz und quer durch Europa, um an mehr als einem Dutzend Axxum-Standorten ausführliche Fotostrecken zu produzieren.
Im Anschluss wurden wir mit der Entwicklung des neuen Corporate Design betraut – inklusive eines flexiblen Logosystems für alle Tochterfirmen der Axxum Group.
Zwei Wochen lang fuhren wir kreuz und quer durch Europa, um an mehr als einem Dutzend Axxum-Standorten ausführliche Fotostrecken zu produzieren.
Im Anschluss wurden wir mit der Entwicklung des neuen Corporate Design betraut – inklusive eines flexiblen Logosystems für alle Tochterfirmen der Axxum Group.
Im letzten Schritt entwickelten wir ein zeitgemäßes Konzept für eine neue Website, die von der Berliner Digital-Agentur Diesdas realisiert wurde.
Im letzten Schritt entwickelten wir ein zeitgemäßes Konzept für eine neue Website, die von der Berliner Digital-Agentur Diesdas realisiert wurde.
Ausgestattet mit einem Paket von mehr als tausend Fotos ist Axxum nun in der Lage, seine Markenkommunikation auf eine Vielzahl von Bereichen und Plattformen auszuweiten.
Ausgestattet mit einem Paket von mehr als tausend Fotos ist Axxum nun in der Lage, seine Markenkommunikation auf eine Vielzahl von Bereichen und Plattformen auszuweiten.
Full of Energy
Full of Energy
Client:
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Concept & creative direction:
Jonas Meyer
Realization:
Ediundsepp
Project management:
Florian Hugger
Photography:
Steven Lüdtke
At the end of 2023, the German Liquid Gas Association (Deutscher Verband Flüssiggas e.V.) commissioned us to develop the concept for a photo exhibition to mark its 75th anniversary. The DVFG people expressed the wish that the planned event in Hanover should not simply be filled with photographs from almost eight decades of the association’s history. Instead, they wanted to offer their guests something that embodied the essence of the association’s brand and — despite all the nostalgia — also whetted their appetite for the future.
Full of Energy
Client:
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Concept & creative direction:
Jonas Meyer
Realization:
Ediundsepp
Project management:
Florian Hugger
Photography:
Steven Lüdtke
At the end of 2023, the German Liquid Gas Association (Deutscher Verband Flüssiggas e.V.) commissioned us to develop the concept for a photo exhibition to mark its 75th anniversary. The DVFG people expressed the wish that the planned event in Hanover should not simply be filled with photographs from almost eight decades of the association’s history. Instead, they wanted to offer their guests something that embodied the essence of the association’s brand and — despite all the nostalgia — also whetted their appetite for the future.
In the first step, we created a content approach based on three main pillars of the association’s history: the institutional milestones, the technological innovations and the people who have been involved with the DVFG over 75 years — from truck drivers to the board of directors to the developer of so-called green liquefied gases.
In the first step, we created a content approach based on three main pillars of the association’s history: the institutional milestones, the technological innovations and the people who have been involved with the DVFG over 75 years — from truck drivers to the board of directors to the developer of so-called green liquefied gases.
Under the working title “Full of energy: 75 years of DVFG”, we developed a corresponding color concept in the second step, which also makes the content triad visually visible. We also supported the DVFG people in selecting a suitable agency for the architectural and communicative implementation and created a comprehensive briefing for this.
Under the working title “Full of energy: 75 years of DVFG”, we developed a corresponding color concept in the second step, which also makes the content triad visually visible. We also supported the DVFG people in selecting a suitable agency for the architectural and communicative implementation and created a comprehensive briefing for this.
In the third step, we took over the creative direction of the project, developed a concept for the digital presentation of the selected media on the exhibition space and assisted the DVFG and the commissioned agency Ediundsepp with all brand strategy matters over the following months.
In the third step, we took over the creative direction of the project, developed a concept for the digital presentation of the selected media on the exhibition space and assisted the DVFG and the commissioned agency Ediundsepp with all brand strategy matters over the following months.
While Ediundsepp developed a sophisticated sculpture in the fourth step, which was inspired by the shape of a burning gas flame and had to meet the special static requirements of the “Expowal” building in Hanover, we took care of a new brand imagery:
While Ediundsepp developed a sophisticated sculpture in the fourth step, which was inspired by the shape of a burning gas flame and had to meet the special static requirements of the “Expowal” building in Hanover, we took care of a new brand imagery:
Based on the colorful triad of the photo exhibition, we developed an approach that embodies the dynamic and forward-looking nature of the DVFG and at the same time allows an up-close and unobstructed view of the people who carry the association on their strong shoulders.
Incidentally, this image style was used for the first time in our photo box: During the ceremony on June 12, 2024, we invited dozens of guests there to have their portraits taken by us. Here is a small selection of the results:
Based on the colorful triad of the photo exhibition, we developed an approach that embodies the dynamic and forward-looking nature of the DVFG and at the same time allows an up-close and unobstructed view of the people who carry the association on their strong shoulders.
Incidentally, this image style was used for the first time in our photo box: During the ceremony on June 12, 2024, we invited dozens of guests there to have their portraits taken by us. Here is a small selection of the results:
Voller Energie
Voller Energie
Kunde:
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Konzeption & Kreativdirektion:
Jonas Meyer
Realisation:
Ediundsepp
Projektleitung:
Florian Hugger
Fotografie:
Steven Lüdtke
Ende 2023 beauftragte uns der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. mit der Konzeption einer Fotoausstellung zu seinem 75-jährigen Jubiläum. Die Verantwortlichen des DVFG äußerten dabei den Wunsch, den geplanten Festakt in Hannover nicht einfach nur mit Fotografien aus fast acht Jahrzehnten Verbandsgeschichte zu bestücken. Vielmehr sollte den etwa 300 Gästen etwas Besonderes geboten werden: etwas, das den Markenkern des Verbands verkörpert und – bei aller Nostalgie – auch große Lust auf die Zukunft macht.
Voller Energie
Kunde:
Deutscher Verband Flüssiggas e.V.
Konzeption & Kreativdirektion:
Jonas Meyer
Realisation:
Ediundsepp
Projektleitung:
Florian Hugger
Fotografie:
Steven Lüdtke
Ende 2023 beauftragte uns der Deutsche Verband Flüssiggas e.V. mit der Konzeption einer Fotoausstellung zu seinem 75-jährigen Jubiläum. Die Verantwortlichen des DVFG äußerten dabei den Wunsch, den geplanten Festakt in Hannover nicht einfach nur mit Fotografien aus fast acht Jahrzehnten Verbandsgeschichte zu bestücken. Vielmehr sollte den etwa 300 Gästen etwas Besonderes geboten werden: etwas, das den Markenkern des Verbands verkörpert und – bei aller Nostalgie – auch große Lust auf die Zukunft macht.
Im ersten Schritt entwickelten wir einen inhaltlichen Ansatz, der sich auf drei wesentliche Säulen der Verbandsgeschichte stützt: die institutionellen Meilensteine, die technologischen Innovationen und die Menschen, die sich in 75 Jahren für den DVFG engagiert haben – vom LKW-Fahrer über den Vorstand bis zur Entwicklerin sogenannter grüner Flüssiggase.
Im ersten Schritt entwickelten wir einen inhaltlichen Ansatz, der sich auf drei wesentliche Säulen der Verbandsgeschichte stützt: die institutionellen Meilensteine, die technologischen Innovationen und die Menschen, die sich in 75 Jahren für den DVFG engagiert haben – vom LKW-Fahrer über den Vorstand bis zur Entwicklerin sogenannter grüner Flüssiggase.
Unter dem Arbeitstitel „Voller Energie: 75 Jahre DVFG“ entwickelten wir im zweiten Schritt ein entsprechendes Farbkonzept, das den inhaltlichen Dreiklang auch visuell sichtbar macht. Außerdem unterstützten wir die Verantwortlichen des traditionsreichen Verbands bei der Auswahl einer geeigneten Agentur zur architektonischen und kommunikativen Umsetzung und erstellten dafür ein umfangreiches Briefing.
Unter dem Arbeitstitel „Voller Energie: 75 Jahre DVFG“ entwickelten wir im zweiten Schritt ein entsprechendes Farbkonzept, das den inhaltlichen Dreiklang auch visuell sichtbar macht. Außerdem unterstützten wir die Verantwortlichen des traditionsreichen Verbands bei der Auswahl einer geeigneten Agentur zur architektonischen und kommunikativen Umsetzung und erstellten dafür ein umfangreiches Briefing.
Im dritten Schritt übernahmen wir die Kreativdirektion des Projekts, entwickelten ein Konzept für die digitale Präsentation der ausgewählten Medien auf der Ausstellungsfläche und standen dem DVFG und der beauftragten Agentur Ediundsepp über die folgenden Monate bei allen markenstrategischen Fragen zur Seite.
Im dritten Schritt übernahmen wir die Kreativdirektion des Projekts, entwickelten ein Konzept für die digitale Präsentation der ausgewählten Medien auf der Ausstellungsfläche und standen dem DVFG und der beauftragten Agentur Ediundsepp über die folgenden Monate bei allen markenstrategischen Fragen zur Seite.
Während Ediundsepp im vierten Schritt eine filigrane Skulptur entwickelte, die von der Form einer brennenden Gasflamme inspiriert war und den besonderen statischen Anforderungen des „Expowal“-Gebäudes in Hannover gerecht werden musste, kümmerten wir uns um eine neue Markenbildsprache:
Während Ediundsepp im vierten Schritt eine filigrane Skulptur entwickelte, die von der Form einer brennenden Gasflamme inspiriert war und den besonderen statischen Anforderungen des „Expowal“-Gebäudes in Hannover gerecht werden musste, kümmerten wir uns um eine neue Markenbildsprache:
Ausgehend von dem farblichen Dreiklang der Fotoausstellung entwickelten wir ein Ansatz, der die Dynamik und Zukunftsfreude des DVFG verkörpert und gleichzeitig einen nahbaren und unverstellten Blick auf die Menschen ermöglicht, die den Verband auf ihren starken Schultern tragen.
Zur Anwendung kam dieser Bildstil übrigens zum ersten Mal in unserer Fotobox: Während des Festakts am 12. Juni 2024 luden wir dort Dutzende Gäste ein, sich von uns porträtieren zu lassen. Hier eine kleine Auswahl der Ergebnisse:
Ausgehend von dem farblichen Dreiklang der Fotoausstellung entwickelten wir ein Ansatz, der die Dynamik und Zukunftsfreude des DVFG verkörpert und gleichzeitig einen nahbaren und unverstellten Blick auf die Menschen ermöglicht, die den Verband auf ihren starken Schultern tragen.
Zur Anwendung kam dieser Bildstil übrigens zum ersten Mal in unserer Fotobox: Während des Festakts am 12. Juni 2024 luden wir dort Dutzende Gäste ein, sich von uns porträtieren zu lassen. Hier eine kleine Auswahl der Ergebnisse:
Der Mode-Macher
Der Mode-Macher
Redaktion & Regie:
Jonas Meyer
Bildgestaltung:
Steven Lüdtke
Produzent:
Kilian Kerner
Maske:
Tobias Binderberger
Im Frühjahr 2024 durften wir eine Dokumentation zum 20-jährigen Jubiläum von Kilian Kerner drehen. In dem 52-minütigen Film blicken wir zurück auf zwei sehr bewegte Jahrzehnte, in denen der Berliner Modedesigner etliche Höhen und Tiefen erlebt hat – beruflich, gesundheitlich und emotional.
Der Mode-Macher
Redaktion & Regie:
Jonas Meyer
Bildgestaltung:
Steven Lüdtke
Produzent:
Kilian Kerner
Maske:
Tobias Binderberger
Im Frühjahr 2024 durften wir eine Dokumentation zum 20-jährigen Jubiläum von Kilian Kerner drehen. In dem 52-minütigen Film blicken wir zurück auf zwei sehr bewegte Jahrzehnte, in denen der Berliner Modedesigner etliche Höhen und Tiefen erlebt hat – beruflich, gesundheitlich und emotional.
Für unsere sehr persönlichen Interviews konnten wir neben Kilian auch langjährige Weggefährt*innen gewinnen, darunter etwa die Schauspielerin Jella Haase oder der Stylist Ingo Nahrwold. Außerdem im Gespräch: die Models Lea Oude und Jermaine Kokoú Kothé, die im Juni 2024 „Germany’s Next Top Model“ gewonnen hatten und die GNTM-Juror Kilian während der Staffel-Dreharbeiten in Los Angeles als Gesichter seiner Jubiläumskampagne auserkoren hatte.
Veröffentlicht wurde die Doku am 10. Juli 2024 auf YouTube sowie auf der Website des Modemagazins „Grazia“.
Für unsere sehr persönlichen Interviews konnten wir neben Kilian auch langjährige Weggefährt*innen gewinnen, darunter etwa die Schauspielerin Jella Haase oder der Stylist Ingo Nahrwold. Außerdem im Gespräch: die Models Lea Oude und Jermaine Kokoú Kothé, die im Juni 2024 „Germany’s Next Top Model“ gewonnen hatten und die GNTM-Juror Kilian während der Staffel-Dreharbeiten in Los Angeles als Gesichter seiner Jubiläumskampagne auserkoren hatte.
Veröffentlicht wurde die Doku am 10. Juli 2024 auf YouTube sowie auf der Website des Modemagazins „Grazia“.
Hauptcredits:
Im Interview:
Jella Haase, Ingo Nahrwold, Lea Oude, Jermaine Kokoú Kothé & Sylvia Kollek
Hair & Make-up:
Tobias Binderberger
Bildgestaltung, Ton, Montage & Farbkorrektur:
Steven Lüdtke
Redaktion & Regie:
Jonas Meyer
Fotocredits:
Getty Images, Imago, Robin Kater, Villeroy & Boch, PR
Videocredits:
Sergej Moya, Bidi Badu, Steven Lüdtke & Alike Media (Kamera: Luca Scheuvens, Niklas Schmidt & Alexander Charlet)
Musik:
»Earth« (Naama Zafran)
»Wake« (Sean Williams)
»Starting Over« (Noam Zaguri)
»Daffodils« (Omri Smadar)
»Enchanted« (Kadir Demir)
»Inevitable« (SPEARFISHER, Brianna Tam)
»Descending Chamber« (Out of Flux)
»Figments« (Birraj)
»As Long as in the Heart« (Yehezkel Raz)
»Wonder Boy« (Syncro)
Hauptcredits:
Im Interview:
Jella Haase, Ingo Nahrwold, Lea Oude, Jermaine Kokoú Kothé & Sylvia Kollek
Hair & Make-up:
Tobias Binderberger
Bildgestaltung, Ton, Montage & Farbkorrektur:
Steven Lüdtke
Redaktion & Regie:
Jonas Meyer
Fotocredits:
Getty Images, Imago, Robin Kater, Villeroy & Boch, PR
Videocredits:
Sergej Moya, Bidi Badu, Steven Lüdtke & Alike Media (Kamera: Luca Scheuvens, Niklas Schmidt & Alexander Charlet)
Musik:
»Earth« (Naama Zafran)
»Wake« (Sean Williams)
»Starting Over« (Noam Zaguri)
»Daffodils« (Omri Smadar)
»Enchanted« (Kadir Demir)
»Inevitable« (SPEARFISHER, Brianna Tam)
»Descending Chamber« (Out of Flux)
»Figments« (Birraj)
»As Long as in the Heart« (Yehezkel Raz)
»Wonder Boy« (Syncro)
The Fashion Maker
The Fashion Maker
Director:
Jonas Meyer
DOP:
Steven Lüdtke
Producer:
Kilian Kerner
Hair & make-up:
Tobias Binderberger
In spring 2024, we shot a documentary together to celebrate Kilian Kerner’s 20th anniversary. In the 52-minute film, we look back on two very eventful decades in which the Berlin fashion designer has experienced a number of ups and downs — professionally, health-wise and emotionally.
The Fashion Maker
Director:
Jonas Meyer
DOP:
Steven Lüdtke
Producer:
Kilian Kerner
Hair & Make-up:
Tobias Binderberger
In spring 2024, we shot a documentary to celebrate Kilian Kerner’s 20th anniversary. In the 52-minute film, we look back on two very eventful decades in which the Berlin fashion designer has experienced a number of ups and downs — professionally, health-wise and emotionally.
In addition to Kilian himself, we were also able to win over long-time companions for our very personal interviews, including actress Jella Haase and stylist Ingo Nahrwold. Also in conversation: the models Lea Oude and Jermaine Kokoú Kothé, who won “Germany’s Next Top Model” in June 2024 and whom GNTM judge Kilian had chosen as the faces of his anniversary campaign during the season shoot in Los Angeles.
The documentary was published on July 10, 2024 on YouTube and on the website of the fashion magazine “Grazia”.
In addition to Kilian himself, we were also able to win over long-time companions for our very personal interviews, including actress Jella Haase and stylist Ingo Nahrwold. Also in conversation: the models Lea Oude and Jermaine Kokoú Kothé, who won “Germany’s Next Top Model” in June 2024 and whom GNTM judge Kilian had chosen as the faces of his anniversary campaign during the season shoot in Los Angeles.
The documentary was published on July 10, 2024 on YouTube and on the website of the fashion magazine “Grazia”.
Main credits:
In interview:
Jella Haase, Ingo Nahrwold, Lea Oude, Jermaine Kokoú Kothé & Sylvia Kollek
Hair & Make-up:
Tobias Binderberger
Camera, sound, editing & grading:
Steven Lüdtke
Diretion:
Jonas Meyer
Photo credits:
Getty Images, Imago, Robin Kater, Villeroy & Boch, PR
Video credits:
Sergej Moya, Bidi Badu, Steven Lüdtke & Alike Media (camera by Luca Scheuvens, Niklas Schmidt & Alexander Charlet)
Music:
»Earth« (Naama Zafran)
»Wake« (Sean Williams)
»Starting Over« (Noam Zaguri)
»Daffodils« (Omri Smadar)
»Enchanted« (Kadir Demir)
»Inevitable« (SPEARFISHER, Brianna Tam)
»Descending Chamber« (Out of Flux)
»Figments« (Birraj)
»As Long as in the Heart« (Yehezkel Raz)
»Wonder Boy« (Syncro)
Main credits:
In interview:
Jella Haase, Ingo Nahrwold, Lea Oude, Jermaine Kokoú Kothé & Sylvia Kollek
Hair & Make-up:
Tobias Binderberger
Camera, sound, editing & grading:
Steven Lüdtke
Diretion:
Jonas Meyer
Photo credits:
Getty Images, Imago, Robin Kater, Villeroy & Boch, PR
Video credits:
Sergej Moya, Bidi Badu, Steven Lüdtke & Alike Media (camera by Luca Scheuvens, Niklas Schmidt & Alexander Charlet)
Music:
»Earth« (Naama Zafran)
»Wake« (Sean Williams)
»Starting Over« (Noam Zaguri)
»Daffodils« (Omri Smadar)
»Enchanted« (Kadir Demir)
»Inevitable« (SPEARFISHER, Brianna Tam)
»Descending Chamber« (Out of Flux)
»Figments« (Birraj)
»As Long as in the Heart« (Yehezkel Raz)
»Wonder Boy« (Syncro)
City Mirages
City Mirages:
Ostberlin bei Nacht
Video-Kunstwerk
(persönliches Projekt)
Konzept & Regie:
Jonas Meyer
Kamera, Montage & Farbkorrektur:
Steven Lüdtke
Inspiriert durch
Sven Marquardt
Im Jahr 2021 erzählte mir der bekannte Ostberliner Fotograf Sven Marquardt von einem erstaunlichen, aber auch mysteriösem Traum, den er vor vielen Jahren hatte:
Tief in der Nacht fuhr er eine leere und schier endlose Straße entlang, über die sich von beiden Seiten wie Spaliere riesige Schwarzpappeln erhoben. Dieses Traumbild muss überaus beeindruckend gewesen sein, denn ausgewachsene Schwarzpappel-Bäume können bis zu 30 Meter hoch werden.
City Mirages: Ostberlin bei Nacht
Video-Kunstwerk
(persönliches Projekt)
Konzept & Regie:
Jonas Meyer
Kamera, Montage & Farbkorrektur:
Steven Lüdtke
Inspiriert durch
Sven Marquardt
Im Jahr 2021 erzählte mir der bekannte Ostberliner Fotograf Sven Marquardt von einem erstaunlichen, aber auch mysteriösem Traum, den er vor vielen Jahren hatte:
Tief in der Nacht fuhr er eine leere und schier endlose Straße entlang, über die sich von beiden Seiten wie Spaliere riesige Schwarzpappeln erhoben. Dieses Traumbild muss überaus beeindruckend gewesen sein, denn ausgewachsene Schwarzpappel-Bäume können bis zu 30 Meter hoch werden.
Inspiriert von dieser so persönlichen Erzählung hatte ich die Idee, den eindrucksvollen Traum mit Hilfe von DOP Steven Lüdtke in filmische Bilder zu übersetzen. Die einzelnen Szenen wollte ich dabei aber nicht auf einer unbekannten Landstraße stattfinden lassen, sondern mitten in Berlin. Oder besser gesagt: im Osten Berlin, dem natürlichen Habitat von Sven Marquardt – vor allem bei Nacht.
Inspiriert von dieser so persönlichen Erzählung hatte ich die Idee, den eindrucksvollen Traum mit Hilfe von DOP Steven Lüdtke in filmische Bilder zu übersetzen. Die einzelnen Szenen wollte ich dabei aber nicht auf einer unbekannten Landstraße stattfinden lassen, sondern mitten in Berlin. Oder besser gesagt: im Osten Berlin, dem natürlichen Habitat von Sven Marquardt – vor allem bei Nacht.
Credits:
Konzept & Regie: Jonas Meyer
Kamera, Montage & Farbkorrektur: Steven Lüdtke
Inspiriert durch Sven Marquardt
Credits:
Konzept & Regie: Jonas Meyer
Kamera, Montage & Farbkorrektur: Steven Lüdtke
Inspiriert durch Sven Marquardt
City Mirages
City Mirages:
East Berlin at Night
Video artwork
(personal project)
Concept & direction:
Jonas Meyer
Camera, editing & grading:
Steven Lüdtke
Inspired by
Sven Marquardt
In 2021, the renowned East Berlin photographer Sven Marquardt told me about an astonishing, but also mysterious dream he had many years ago:
Deep in the night, he was driving along an empty and seemingly endless road, over which huge black poplars rose from both sides like trellises. This dream image must have been extremely impressive because fully-grown black poplar trees can grow up to 30 meters high.
City Mirages: East Berlin at Night
Video artwork
(personal project)
Concept & direction:
Jonas Meyer
DOP, editing & grading:
Steven Lüdtke
Inspired by
Sven Marquardt
In 2021, the renowned East Berlin photographer Sven Marquardt told me about an astonishing, but also mysterious dream he had many years ago:
Deep in the night, he was driving along an empty and seemingly endless road, over which huge black poplars rose from both sides like trellises. This dream image must have been extremely impressive because fully-grown black poplar trees can grow up to 30 meters high.
Inspired by this so personal story, I had the idea to translate the powerful dream into cinematic images with the help of DOP Steven Lüdtke. However, I didn’t want the individual scenes to take place on an unknown country road, but in the middle of Berlin. Or more precisely: in East Berlin, Sven Marquardt’s natural habitat—especially at night.
Inspired by this so personal story, I had the idea to translate the powerful dream into cinematic images with the help of DOP Steven Lüdtke. However, I didn’t want the individual scenes to take place on an unknown country road, but in the middle of Berlin. Or more precisely: in East Berlin, Sven Marquardt’s natural habitat—especially at night.
Credits:
Concept & direction: Jonas Meyer
Camera, editing & grading: Steven Lüdtke
Inspired by Sven Marquardt
Credits:
Concept & direction: Jonas Meyer
Camera, editing & grading: Steven Lüdtke
Inspired by Sven Marquardt